Was vor Jahrzehnten kaum denkbar war, ist inzwischen in jedem Supermarkt und Discounter zu finden. Haltbare Kuhmilch ohne Milchzucker und diverse Typen der veganen Milch. Das Sortiment umfasst dabei noch weitere laktosefreie und vegane Milchvarianten, wie zum Beispiel: Joghurts, Quarks, Puddings, Buttermilch, Butter, Mozzarella, (Streich-)Käse, Mascarpone. Wer Milchprodukte liebt, dem sind so gut wie keine Grenzen beim Einkauf im Markt gesetzt. Insbesondere vegane Milch-Ersatz-Produkte tauchten in den letzten Jahren in diesem Bereich vermehrt auf. Zunächst nur in Feinkost- bzw. Bio-Läden, danach auch in den Supermärkten und Discountern. Die Hersteller der Fraktion „VEGAN“ bedienen sich dabei meist an folgenden Rohstoffen und verleihen dem „Milch-Produkt“ damit seinen Namen:
Meiner Meinung nach sind aus „ernährungstechnischen“ Gründen die veganen Varianten der Kuhmilch deutlich zu bevorzugen, sofern sie nicht gentechnisch manipuliert wurden. Zum Beispiel weist die Mandelmilch folgende Vorteile auf:
Jedoch besitzt die Mandelmilch, wie jedes andere Lebensmittel auch, Eigenschaften, die sich negativ auf bestimmte Personengruppen ausüben. Menschen mit einer Fehlfunktion der Schilddrüse und Personen mit Mandelallergie sowie Babys dürfen Mandelmilch keinesfalls konsumieren. Beim Kauf empfehle ich weiterhin ein ausgezeichnetes Bio-Produkt zu wählen, dem kein Zucker zugesetzt wurde.
Wenn du probierfreudig bist, gerne kochst und immer auf Nummer sicher gehst, „saubere“ Inhaltsstoffe zu konsumieren, dann ist die vegane Milch aus eigener Produktion die richtige Wahl für dich.
Was wird benötigt?
Küchenutensilien:
Zutaten:
Wie wird die Milch zubereitet?
Kombiniere deine eigens hergestellte MANDELMILCH ganz klassisch zum morgendlichen Müsli mit Obst oder gib ihr im Kaffee eine Chance. Mit ihrem fein-nussigen Geschmack sorgt sie für ein echtes Geschmackserlebnis, auch im Proteinshake und als Pancake-Zusatz – selbst als Fleischfresser wirst du die Kuhmilch kaum noch vermissen. Lagere deine frisch hergestellte Süßmandelmilch luftdicht verschlossen im Kühlschrank und verbrauche sie innerhalb von 3 Tagen.
Aufgepasst: die Restmasse im Tuch nicht entsorgen! Das noch feuchte Mandelmehl eignet sich nämlich hervorragend zum Backen und zum Verfeinern von Müslis, Shakes, Smoothies und anderen Speisen. Lass die Masse dazu am besten wenige Minuten im Ofen bei geringer Hitze mit Umluft auf einem Backblech trocknen.
Lass es dir schmecken Gourmet-Athlet(in). Beste Grüße von Coach Criss Holiday.