Charakteristische Merkmale der drei existierenden Körpertypen – was du für den Start in ein fittes Leben berücksichtigen solltest. |
Jetzt hast du dich dazu entschieden, dein Leben zu ändern, deine Gewohnheiten, deinen Körper. Doch nun ist es am wichtigsten, wie du beginnst. Als Neueinsteiger musst du darüber Bescheid wissen, wie du dein Training und deine Ernährung am besten gestaltest. Deshalb nimmt dich BioTechUSA mit auf eine Reise in die großartige Welt der Körperformen und deren Verbesserung. Hierfür brauchst du nur ein wenig Aufmerksamkeit, Interesse und die Bereitschaft, deine Leidenschaft zu entwickeln.
Das Wichtigste ist die Kenntnis der verschiedenen Körpertypen – denn nicht jeder Körper ist gleich geschaffen. Es gibt drei Körpertypen und je mehr du über diese weißt, desto besser kannst du deine Ernährung und deinen Trainingsplan darauf abstimmen und dir realistische, erreichbare Ziele setzen.
Zu den drei grundlegenden menschlichen Körpertypen gehören: der endomorphe Typ, der sich durch einen hohen Körperfettanteil auszeichnet, der mesomorphe Typ, der eine gut ausgebildete Muskulatur besitzt, und der ektomorphe Typ, der wenig Fett- und Muskelgewebe hat. Rein äußerlich wirkt der ektomorphe Typ auf natürliche Weise schlanker, als er oder sie wirklich ist, der endomorphe Typ wirkt selbst bei einem geringen Fettanteil schwerer und ein mesomorpher Typ sieht gut proportioniert aus, selbst wenn er ein wenig mehr Fettgewebe besitzt. Jeder Körpertyp hat seine allgemeinen Merkmale, seine Stärken und Schwächen. Wenn du diese kennst, kannst du gut mit ihnen arbeiten und sie für deine Ernährung, dein Training und deine Erholung nutzen.
EKTOMORPH
Der ektomorphe Typ ist leicht erkennbar – er hat für seine Größe meist ein unterdurchschnittliches Gewicht und wirkt mager. Der ektomorphe Typ neigt zu einem hohen Stoffwechsel und kann ohne Gewichtszunahme ständig essen.
Besonderheiten
Der ektomorphe Typ kann zwar leicht Fett verlieren, aber nur schwer Muskeln aufbauen. Um Gewicht aufrechtzuerhalten oder hinzuzugewinnen, ist eine ganz spezielle Ernährung notwendig.
Ernährungstipps für den ektomorphen Typ
Trainingstipps für den ektomorphen Typ:
Bruce Lee ist das perfekte Beispiel für einen ektomorphen Körpertyp.
MESOMORPH
Der mesomorphe Typ befindet sich zwischen dem ektomorphen und dem endomorphen, somit hat er Eigenschaften von beiden. Er gewinnt Muskelmasse fast nur durchs Ansehen von Gewichten und behält eine schlanke Figur trotz hoher Kalorienzufuhr. Er hat einen stärkeren Knochenbau als der endomorphe Typ, aber einen niedrigeren Körperfettanteil als der ektomorphe Typ. Dies ist der perfekte Körperbau, den jeder haben möchte.
Besonderheiten
Ernährungstipps für den mesomorphen Typ
Trainingstipps für den ektomorphen Typ:
Arnold Schwarzenegger und Sylvester Stallone sind perfekte Beispiele für einen mesomorphen Körpertyp.
ENDOMORPH
Der endomorphe Körpertyp ist das genaue Gegenteil des ektomorphen. Seine Erscheinungsbild ist voluminöser, er besitzt eine stärkere Fettansammlung und geringer definierte Muskeln. Es fällt ihm schwer, Fett abzubauen, selbst durch diverse heftige Diäten, Trainingsprogramme und Unmengen von Cardio, der Zugewinn an Muskelmasse ist ein hartes Spiel.
Besonderheiten
Ernährungstipps für den endomorphen Typ
Trainingstipps für den endomorphen Typ
Jennifer Lopez ist das perfekte Beispiel für einen endomorphen Körpertyp.
Körpertyp-Kombinationen
Die meisten Menschen entsprechen nicht nur einem der zuvor genannten drei Körpertypen, die meisten stellen eine Mischform dar. Mithilfe der vorherigen Ausführungen kannst du deine körperlichen Merkmale und Charaktereigenschaften genau analysieren und somit präzise deinen Körpertyp (bzw. die Mischform) bestimmen. So kannst du also beispielsweise ein Ekto-Meso- oder ein Endo-Meso-Typ etc. sein, aber du wirst durch Training, Wissen und harte Arbeit erfahren, dass die Veränderung von einem Körpertyp zum anderen durchaus möglich ist.
![]() | Denis Tchoumatchenko |
![]() ![]() ![]() ![]() |