Zum Inhalt springen
Lebensstil

Symptome einer Insulinresistenz bei Frauen

Bei einer Insulinresistenz reagieren deine Zellen weniger effektiv auf die durch die Nahrung aufgenommene Glukose und können diese nicht verwerten. Als Folge steigt der Blutzuckerspiegel und der Körper schüttet mehr Insulin aus, um das Level zu senken. Somit geht nun der Insulinspiegel nach oben und es können sich schwerwiegende Krankheiten wie Typ-2-Diabetes entwickeln. 

Bei Frauen geht die Insulinresistenz mit typischen Symptomen einher. Da die Krankheit bisher selten diagnostiziert wird, ist es besonders wichtig, auf die ersten Anzeichen zu achten. Wir möchten dir erklären, mit welchen Symptomen Frauen normalerweise bei einer Insulinresistenz zu kämpfen haben und wie ein schwerer Krankheitsverlauf verhindert werden kann. 

Welche Anzeichen gibt es für eine Insulinresistenz? 

Welche Anzeichen gibt es für eine Insulinresistenz? 

Wenn du deinem Körper Nahrung zuführst, wird diese in einzelne Bestandteile zerlegt und verarbeitet. Aus Zucker entsteht Glukose, die an unterschiedlichen Stellen gebraucht wird, zum Beispiel zur Energiegewinnung. Insulin sorgt dafür, dass die Glukose vom Blut in die Zellen transportiert wird. Tritt eine Insulinresistenz auf, kann die Glukose nicht weitergeleitet werden und bleibt im Blut. Frauen jenseits der Wechseljahre haben aufgrund des plötzlich abfallenden Östrogenspiegels ein erhöhtes Risiko, an einer Insulinresistenz zu erkranken. 

Die Krankheit bleibt oft unentdeckt, bis sich bereits eine Stoffwechselerkrankung wie Diabetes daraus entwickelt hat. Es kommt erschwerend hinzu, dass Frauen bei einer Insulinresistenz teilweise sehr unterschiedliche Symptome aufweisen; diese können sowohl körperlich als auch psychisch sein. Als eines der ersten Merkmale setzt die Gewichtszunahme ein, denn zu viel Insulin im Blut sorgt für einen vermehrten Aufbau von Fett und führt zu einer Störung des Wasserhaushalts. Als weitere Anzeichen gelten: 

  • Schlafstörungen
  • Hautprobleme
  • Hitzewallungen
  • Bluthochdruck
  • Energiemangel
  • Erhöhte Cholesterin- und Blutfettwerte
  • Heißhungerattacken
  • Zunahme des Bauchfetts 
  • Gereiztheit 

Wie wird eine Insulinresistenz diagnostiziert und behandelt? 

Solltest du bei dir selbst Anzeichen einer Insulinresistenz feststellen, ist ein Besuch beim Arzt ratsam. Mit einer einfachen Blutuntersuchung kann festgestellt werden, wie hoch der Glukose- und Insulinanteil im Körper ist und ob die Werte auf eine Insulinresistenz hinweisen. Als zweite Möglichkeit wird ein Glukosebelastungstest durchgeführt, bei dem dem Körper Glukose zugefügt und die Reaktion des Insulinspiegels beobachtet wird. Besteht Verdacht auf eine Insulinresistenz, sind weitere Tests nötig, um die Diagnose zu bestätigen.

Wird die Resistenz frühzeitig erkannt, ist sie gut behandelbar. Um zu viel Insulin im Körper zu reduzieren, ist eine Ernährungs- und Lebensumstellung nötig. Mehr Bewegung hilft dir dabei, dein Gewicht zu reduzieren und die Insulinempfindlichkeit zu erhöhen. Bei der Ernährung von Personen mit Insulinresistenz kommt es vor allem darauf an, zu viel Glukose im Blut zu vermeiden. Glukose steckt übrigens nicht nur in zuckerhaltigen Lebensmitteln, sondern selbst in einfachen Kohlenhydraten. Natürlich kannst du diese Art der Lebensmittel nicht komplett von deinem Ernährungsplan streichen, sie sollten jedoch in Maßen verzehrt werden. 

Welche Faktoren können eine Insulinresistenz begünstigen? 

Begünstigt wird eine Insulinresistenz durch Bewegungsmangel, eine fettreiche Ernährung, Bauchfett, Übergewicht, Bluthochdruck und ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen, Alkohol und zu viel Stress. Wenn du dauerhaft unter Stress stehst, schüttet dein Körper mehr Adrenalin und Kortisol aus, wodurch mehr Zucker im Blut freigesetzt wird und der Blutzuckerspiegel steigt. Um das zu vermeiden, solltest du deinen Stresspegel so niedrig wie möglich halten. 

Um eine Gewichtsreduktion zu erreichen, sind eine ausgewogene Ernährung und Sport nötig. Wenn du Unterstützung beim Abnehmen brauchst, gibt es von BioTechUSA diverse Produkte, die hilfreich sein könnten. Wir bieten dir zum Beispiel L-Carnitine + Chrome als praktische Kapseln, die bereits vor dosiert sind und zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels beitragen. 

Wenn du einen schnellen Gewichtsverlust anstrebst, kannst du auch unsere koffeinfreien Mega Burner ausprobieren, die neben L-Carnitin und Chrom noch diverse Vitamine, sowie Eisen und Jod enthalten.  

Typische Symptome einer Insulinresistenz bei Frauen 

Die Symptome einer Insulinresistenz sind breit gefächert und können anderen Ursachen zugrunde liegen. Solltest du mehrere der genannten Symptome bei dir feststellen, ist ein Insulinresistenztest empfehlenswert. Bei Frauen, die an einer Insulinresistenz leiden, treten zu den oben genannten Anzeichen des Weiteren häufig diese typischen Symptome auf: 

1. Störungen im Zyklus 

Zu viel Insulin im Blut kann dafür sorgen, dass die Reifung der Eizellen gestört wird. Als Folge treten unregelmäßige Blutungen auf und die Regel kann aussetzen. 

2. Stark ausgeprägtes, prämenstruelles Syndrom 

In der zweiten Hälfte des Zyklus steigt der Anteil von Progesteron bei Frauen und das kann sich negativ auf die Insulinempfindlichkeit auswirken. Als Folge kommt es zu verstärkten Heißhungerattacken und PMS kurz vor der Periode. 

3. Fruchtbarkeitsstörungen 

Wie oben bereits erwähnt, schränkt ein hoher Insulinspiegel die Reifung der Eizellen ein. Es kann zu Fruchtbarkeitsstörungen oder im schlimmsten Fall zu einer Unfruchtbarkeit kommen. 

4. Störungen in den Wechseljahren 

Durch Insulin altern die Eierstöcke schneller und die Wechseljahre können früher eintreten. Ebenso steigt das Risiko einer Insulinresistenz mit dem sinkenden Östrogenspiegel. 

5. Diabetes während der Schwangerschaft

Ein weiteres Symptom der Insulinresistenz bei Frauen ist Schwangerschaftsdiabetes. Während der Schwangerschaft kommt es zu einer Gewichtszunahme und die Insulinresistenz nimmt zu. Nach der Schwangerschaft klingen diese Symptome in der Regel wieder ab. 

Fazit

Eine Insulinresistenz tritt dann auf, wenn die Zellen gehemmt auf den Zucker im Blut reagieren und diesen nicht zu den Zellen transportieren. Als Resultat steigen der Blutzucker- und der Insulinspiegel. Neben den ersten Anzeichen wie Bauchfett, Gewichtszunahme und Trägheit zeigen Frauen bestimmte Symptome einer Insulinresistenz. Zu diesen gehören Zyklusstörungen, stark ausgeprägte PMS, Schwangerschaftsdiabetes und Klimakteriumsbeschwerden. Um eine Insulinresistenz zu verhindern, solltest du deine Ernährung umstellen und dich mehr bewegen.